




Museum Wörgl
Wörgls spannende Geschichte:
​
Ur- und Frühgeschichte
von der Bronzezeit bis zu den Römern
Stadtgeschichte
die politische Gemeinde
Kriegs- und Sozialgeschichte
Wirtschaftsgeschichte
Eisenbahn & Industrie
Volkskultur
Handwerk & Haushalt
Zahlenraum:
Kerbhölzer, Wörgler Freigeld
& Aristo - Rechenschieber
​

Sonderausstellung Eisenbahn in Wörgl - 150 Jahre Giselabahn
​
Die Sonderausstellung im Museum Wörgl widmet sich der prägenden Rolle der Eisenbahn für die Stadt – anlässlich des Jubiläums 150 Jahre Giselabahn. Gezeigt werden historische Fotos, Filme und Exponate aus dem Stadtarchiv, dem Museumsdepot und privaten Sammlungen.
Ein besonderes Highlight ist die Modelleisenbahn-Anlage des MEC Bruckhäusl, ergänzt durch detailreiche Lok- und Waggonmodelle aus der Sammlung von Mag. Markus Inderst.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Pillersee, dem Unterguggenberger Institut und zahlreichen privaten Leihgebern.

Wörgler Freigeld und Geldgeschichte
Dem Wörgler Freigeld 1932/33 kommt in der Wirtschaftsgeschichte eine Sonderstellung zu. Wir zeigen in Kooperation mit dem Unterguggenberger Institut, warum das Geldexperiment von Bürgermeister Michael Unterguggenberger bis heute weltweit Vorbild ist, und die Geschichte des Geldes bis heute.Themenführung: Veronika Spielbichler
Eintritt:
freiwillige Spenden​​​​
Museumsführungen
-
Stadtgeschichte
-
Ur-/Frühgeschichte
-
Wörgler Freigeld
​
Anmeldung unter:
​
​
Museumsführungen
-
Stadtgeschichte
-
Ur-/Frühgeschichte
-
Wörgler Freigeld
​
Anmeldung unter:
​
​
Folge uns auch auf:
​


